Video - Wie schutzlos die Lungenmakrophagen (Fresszellen) und damit die gesamte Lungenabwehr dem Virus ausgeliefert sind sehen Sie hier.
Mit einem Klick auf das Bild kommen Sie zum Video.
Diesen Film können Sie auch als spannendes Virtual Reality-Video sehen.
Laden Sie sich den Film auf ihr Smartphone:
Laden Sie sich den Film herunter:
Android-Nutzer:
Laden Sie sich im Google Play Store die App „Das PRRS-Virus in der Lunge“
auf Ihr Smartphone, bevor Sie es in die VR-Brille einlegen.
Apple-Nutzer:
Geben Sie auf YouTube den Suchbegriff „PRRS Lunge“ ein und Sie finden das Video „Das PRRS Virus in der Lunge“. Tippen Sie auf das Video und anschließend auf das Cardboard-Symbol. Sie können das Video jetzt über Ihr Smartphone mit der VR-Brille ansehen.
PRRS - das Porzine (das Schwein betreffend) Reproduktive (die Fortpflanzung betreffend) und Respiratorische (die Atmung betreffend) Syndrom (Erkrankung mit nicht eindeutigen Symptomen) wird durch ein Virus verursacht, das über die Lunge ins Tier eindringt. Dort zerstört das Virus die Lungenmakrophagen (=Immunzellen der Lunge) und schwächt damit die Abwehr der Lunge auch gegen alle anderen Erreger.
Wie der Name des Virus schon verrät, kann eine Infektion mit dem PRRS-Virus Probleme im Atemwegs- und/oder Fortpflanzungsbereich verursachen. Folgende Faktoren beeinflussen das Krankheitsbild einer PRRS-Infektion:
- Allgemeiner Gesundheitsstatus der Tiere (Haltung, Fütterung, Stressfaktoren)
- Sekundärerreger (die PRRS-Infektion verstärkt die Krankheitssymptome der Sekundärerreger und umgekehrt)
- Individuelle Eigenschaften des jeweiligen PRRS-Virus im Bestand (es gibt PRRS-Viren, die sehr schwere oder nur leichte und vorwiegend Atemwegs- oder Fruchtbarkeitssymptome verursachen)
- Immunstatus der Herde/Tiergruppe und des individuellen Tieres gegen PRRS
Die Virusvermehrung erfolgt unter anderem in den Immunzellen der Lunge, den Makrophagen. Deshalb sind die Abwehrmechanismen der Lunge bei infizierten Tieren über einen Zeitraum von meist mehr als 3 Wochen deutlich beeinträchtigt. Alle möglichen, im Bestand vorkommenden Infektionserreger können so ungehindert über die Lunge in das Tier eindringen. In Abhängigkeit von der Art und Menge der im Bestand vorkommenden anderen Erreger kann die PRRS-Infektion im Atemwegsbereich sehr unterschiedlich verlaufen.
Anders im Fortpflanzungsbereich. Hier ist das klinische Bild hauptsächlich von den Eigenschaften des Virus sowie dem Reproduktionsstadium und dem Immunstatus des Tieres abhängig. Klinische Symptome treten insbesondere dann auf, wenn Sauen kurz vor Belegung oder nach dem 70. Trächtigkeitstag infiziert werden.
Nicht nur klinisch, mit seinen vielseitigen und in jedem Bestand unterschiedlich ausgeprägten Symptomen bereitet diese Virus Kopfzerbrechen, sondern auch durch seine hohe Veränderungsfreudigkeit, welche inzwischen zu unzähligen verschiedenen genetischen Varianten geführt hat. Das PRRS - Virus hat eine hohe Variabilität.
zurück